EU AI Act ab Februar 2025: Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
- Patrick Bäurer
- 7. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Ab dem 2. Februar 2025 tritt die erste entscheidende Phase des EU AI Acts in Kraft – die umfassendste KI-Regulierung, die es in Europa je gab. Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, stehen nun vor der Aufgabe, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen. Doch was genau bedeutet das für Sie? Welche Systeme sind betroffen? Und wie können Sie sich jetzt schon vorbereiten?
In diesem Artikel geben wir Ihnen eine klare Übersicht über die Regelungen des EU AI Acts, erklären, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen notwendig sind, und zeigen Ihnen konkrete Schritte zur Umsetzung auf.
Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, sichere, transparente und ethische KI-Systeme zu gewährleisten, indem sie je nach Risiko in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden.
Das Gesetz unterscheidet zwischen drei Risikoklassen, die darüber entscheiden, welche Anforderungen ein KI-System erfüllen muss:
Unannehmbares Risiko – Verbotene KI-Systeme
KI-Anwendungen, die als inakzeptabel riskant gelten, sind künftig in der EU verboten. Dazu gehören:❌ Manipulative Systeme, die das Verhalten von Menschen unbewusst steuern❌ Sozialpunktesysteme, die Bürger nach ihrem Verhalten bewerten❌ KI-gestützte Lügendetektoren oder Gesichtserkennungssysteme in öffentlichen Räumen (mit wenigen Ausnahmen)
Beispiel: Ein KI-Algorithmus, der das Kaufverhalten von Menschen analysiert und unbewusst ihre Entscheidungen beeinflusst, um sie zu manipulieren, wäre nicht mehr erlaubt.
Hohes Risiko – Strenge Auflagen
KI-Systeme, die erhebliche Auswirkungen auf Menschen oder Gesellschaft haben, unterliegen strengen Regulierungen und Prüfpflichten. Dazu zählen:🔍 KI in der Personalrekrutierung (z. B. Bewerberauswahl)🔍 KI in der medizinischen Diagnostik🔍 KI zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Unternehmen, die solche Systeme einsetzen, müssen Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Sicherheit gewährleisten. Dazu gehören:✔ Klare Dokumentation und Erklärbarkeit der KI-Entscheidungen✔ Regelmäßige Audits und Qualitätssicherungen✔ Schulung der Mitarbeitenden, die mit der KI arbeiten
Beispiel: Ein Unternehmen, das ein KI-gestütztes Bewerbermanagement nutzt, muss sicherstellen, dass die Entscheidungen des Systems nachvollziehbar sind und nicht diskriminierend wirken.
Geringes oder minimales Risiko – Kaum Vorschriften
KI-Anwendungen mit geringem Risiko, die keine direkten Auswirkungen auf Menschen haben, unterliegen kaum oder gar keinen regulatorischen Einschränkungen. Dazu gehören:✅ Spam-Filter und automatisierte Übersetzungen✅ Musik- und Videostreaming-Empfehlungen✅ Chatbots für Kundenservice ohne entscheidende Einflussnahme
Da diese Systeme nur minimale Risiken bergen, sind keine speziellen Compliance-Maßnahmen erforderlich.
Was bedeutet der EU AI Act konkret für Ihr Unternehmen?
Die Einführung des EU AI Acts stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Besonders wichtig ist eine zentrale Anforderung:
„Ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, müssen über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenzen verfügen.“
Das bedeutet: Nicht nur Ihre KI-Systeme müssen reguliert werden, sondern auch Ihre Mitarbeitenden müssen entsprechend geschult werden.
Was Unternehmen jetzt tun müssen:
📌 KI-Systeme evaluieren: Welche Ihrer eingesetzten KI-Anwendungen fallen unter welche Risikokategorie?📌 Regulierungen prüfen: Entsprechen Ihre Systeme den Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz?📌 Schulungen anbieten: Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, müssen fundierte Kenntnisse über deren Funktionsweise besitzen.📌 Prozesse anpassen: Gibt es Prozesse, die an die neuen gesetzlichen Vorgaben angepasst werden müssen?
So unterstützen wir Sie bei der Umsetzung des EU AI Acts
Wir helfen Ihnen dabei, sich frühzeitig auf die neuen Regelungen vorzubereiten. Unser Angebot umfasst:
✅ Schulung Ihrer Mitarbeitenden – Wir bieten maßgeschneiderte Trainings, damit Ihr Team die notwendigen KI-Kompetenzen erwirbt.✅ Evaluierung Ihrer KI-Systeme – Wir analysieren, welche Ihrer KI-Anwendungen betroffen sind und welche Maßnahmen erforderlich sind.✅ Anpassung Ihrer Prozesse – Wir unterstützen Sie bei der Umgestaltung Ihrer Abläufe, um eine rechtskonforme Nutzung von KI sicherzustellen.
Warum Sie jetzt handeln sollten
Der EU AI Act tritt in Stufen in Kraft, und Unternehmen, die frühzeitig agieren, haben klare Vorteile:🚀 Mehr Zeit für Anpassungen und Schulungen🚀 Minimierung rechtlicher Risiken und potenzieller Strafen🚀 Bessere Wettbewerbsfähigkeit durch gesetzeskonforme KI-Nutzung
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um KI ethisch und rechtskonform in Ihr Unternehmen zu integrieren. Wir begleiten Sie auf diesem Weg!
Weiterführende Artikel und Quellen:
📌 EU AI Act – Der offizielle Gesetzestext: European Commission: The AI Act
📌 Übersicht der Risikoklassen und Anforderungen des EU AI Acts: Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
📌 Leitfaden zur Umsetzung der KI-Regulierung: Umsetzungsleitfaden zur KI-Verordnung | Bitkom e. V.
📌 AI Act Risk Navigator: AI Act Risk Navigator
Fazit: KI-Regulierung als Chance begreifen
Der EU AI Act ist kein Hindernis – sondern eine Möglichkeit, KI besser, sicherer und fairer einzusetzen. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den neuen Vorgaben beschäftigen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.